traverso plus … |
ist ein junges Ensemble mit jungen Musikern, die
sich agil, offenherzig und unbekümmert der Kammermusik des Barock
verschrieben haben. Tiefgründig studierten sie die historische
Aufführungspraxis und entdeckten dabei die Differenziertheit der
barocken Sprache. Mit ihren rhetorischen Mitteln verbinden die
Musiker lieblich, verzweifelt oder ausgelassen die Gefühlswelt des
Hörers mit der Idee des Stückes, bevorzugt von Komponisten wie G.
Ph. Telemann, A. Vivaldi oder G. F. Händel. |
|
 |
In beweglicher
Besetzung musizieren alle Musiker auf Originalinstrumenten (oder
deren Kopien), die zornig, jauchzend oder ungestüm vor dem Publikum
in Konversation miteinander treten.
Steven<:>Tailor, Traversflöte
Violine: Gundula Mantu
Rahmentrommel: Nora Thiele
Laute: Erik Warkenthin |
Erik Warkenthin
|
Der Gitarrist und Lautenist Erik Warkenthin
erhielt mit sieben Jahren den ersten Geigenunterricht. Erst als
Jugendlicher wechselte er zur Gitarre und bekam Unterricht an der
Musikschule in Stralsund. Dann nahm er das Gitarrenstudium an der
Hochschule für Musik und Theater in Rostock bei Gerald Handrick und
wechselte an die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar. Dort
beendete er das Studium bei Frau Prof. M. Rost mit Auszeichnung.
Während der Studienzeit nahm er an
zahlreichen Meisterkursen teil. Seitdem wirkte Erik Warkenthin als
Lautenist in Opernaufführungen und Renaissance-Tanzfesten mit und
war 2005 Mitbegründer des
Ensembles The
Playfords. Er ist als Solist, Kammermusiker und Pädagoge tätig.
|
Nora Thiele
 |
Nora Thiele bewegt sich als Musikerin
zwischen den Bereichen Alte Musik, Weltmusik, Jazz und
Improvisation. Traditionelle, experimentelle und klassische Musik
gehören gleichermaßen zu ihrem Repertoire. In ihrer musikalischen
Arbeit geht es um das Ausloten von Schnittstellen, Grenzen und
Übergängen von Genres, Epochen und Kulturen. Nora Thiele, die in
Berlin lebt, gilt als eine der führenden und innovativen
Spezialistinnen für Rahmentrommeln. In diesem Bereich ist sie eine
versierte und erfahrene Workshopdozentin.
Das europaweit gastierende
Ensemble The
Playfords (earlymusicfolk) verbindet sie mit Erik Warkenthin.
Diese Musik setzte bis jetzt mit 3 CD’s eine eigene musikalische
Handschrift. Weitere Ensemble sind "Duo Doyra" (art of frame drum)
und das irakische Oudspieler Saef Alkeat (trad. arabische Musik).
Als Solistin und Gastmusikerin konzertierte sie in Deutschland,
Frankreich, Polen, Italien, Türkei, Iran, Syrien und China.
|
Gundula Mantu
|
Gundula Mantu, geboren in
Halle/S., entwickelte ihr Geigenspiel bei Studien in Berlin und
Leipzig. Schon in dieser Zeit wurde sie als Substitutin vom
Gewandhausorchester gefragt. Seit 2003 ist sie Vorspielerin der
1.Violinen in der Jenaer Philharmonie.
Der Barockmusik
widmete Gundula Mantu ein Aufbaustudium in den USA an der North
Carolina School of the Arts. Das Studium Barockvioline in Leipzig
bei Susanne Scholz ergänzte Sie um Meisterkurse beim
VOGLER-Quartett, Berlin, Hariolf Schlichtig, München, dem
Mendelssohn-Quartett, New York und Sigiswald Kujiken, Den Haag.
Als Konzertmeisterin
der „Mitteldeutschen Barockcompagney“ widmet sich Gundula Mantu
intensiv der Aufführungspraxis Alter Musik. Sie musiziert auf der
Barockvioline bei „Musica Florata Erfurt“, bei Cantus & Capella
Thuringia, dem Leipziger Concert und dem Weimarer Barockensemble.
2009 konzertierte Gundula Mantu mit großem Erfolg als Solistin in
Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ im Erfurter Kaisersaal. Regelmäßig
wirkt sie an CD Aufnahmen verschiedener Barockorchestern in Köln und
Leipzig mit.
|
|

|
***HÖRBEISPIEL:
Aus der Kantate
"Was frag ich nach der Welt" die Arie für Alt und Traverso
"Betörte Welt"
Alexander Schneider-altus,
Jermaine Sprosse- cembalo, Steven<:>Tailor-traverso: live in Berlin
Friedenau
|
|
|